Lesegärten Wismar 2018
- Details
- Hauptkategorie: Lesegärten
- Kategorie: Wismar
Ankündigung
„Lesegärten in Wismar 2018“
10. Wismarer Lesegärten
Bereist zum zehnten Mal wird am Sonntag, dem 26. August 2018, in der Zeit von 15.00 bis 18.00 Uhr in Wismars „verborgenen“ Gärten gelesen.
Initiator der „Wismarer Lesegärten“ ist der Förderverein der Stadtbibliothek e.V., der sowohl interessante Gärten in Wismars Altstadt als auch prominente Autoren und Vorlesende für diesen kulturellen Höhepunkt der Hansestadt Wismar zusammenbringt.
Gehen Sie auf Pilgertour durch die wunderschöne Welterbestadt und lauschen Sie den Vorträgen, genießen Sie dabei kulinarische Köstlichkeiten, Kaffeespezialitäten und Sommerweine.
Die Vielfalt der literarischen Beiträge, die jeweils wiederholt werden, und die Angebote der gastgebenden Gartenbesitzer sorgen für einen unterhaltsamen und interessanten Sonntagnachmittag.
In jedem „Lesegarten“ gibt es literarische Beiträge zu verschiedenen Themen, wie z.B. Plattdeutsches, Kinderliteratur, Historisches, Amüsantes, Lyrik und Literaturklassiker.
Eine Übersicht über Standorte, Lesende und Inhalt der literarischen Beiträge der einzelnen „Lesegärten“ erhalten Sie in der Tourist-Information, Lübsche Straße 23a oder unter www.wismar.de
Bereits zum zehnten Mal lädt der Förderverein der Stadtbibliothek Wismar e. V. alle Interessierten ganz herzlich am Sonntag, dem 26. August 2018, von 15.00 bis 18.00 Uhr zu den „Wismarer Lesegärten“ ein. In insgesamt 13 Altstadtgärten werden jeweils um 15.00, um 16.00 und um 17.00 Uhr die einzelnen Vorlesedurchgänge beginnen.
Erstmalig wird im Garten des wiedereröffneten Stadtgeschichtliches Museums „Schabbell“ gelesen, wo es um Reise-Tagebücher des Museums geht. Ebenfalls neu ist der Garten der Friseurmeisterin Margit Skowronek, Hinter dem Chor 7, wo Dr. Dagmar Kaiser und Detlef Kristeleit aus ihren Büchern neuzeitliche Begegnungen auf ihren Reisen zum Besten geben.
Im Innenhof der Heiligen-Geist-Kirche wird mehrsprachig gelesen – Arabisch (Hasan Layek), Ukrainisch (Julia Orlenko) und Vietnamesisch (Thy Le Thi Bich) und alles auch auf Deutsch. Im Garten Hinter dem Chor 13/15 präsentieren Akteure des Kulturmühle-Wismar e. V. Texte aus dem Theaterstück „Hohn der Angst“ nach Dario Fo. Im Garten Scheuerstraße 1a setzen Mitglieder der Deutsch-Schwedischen Gesellschaft e. V. schwedische Nobelpreisträger in den Mittelpunkt.
Auf dem Hof des Stadtarchivs in der Gerberstraße wird Dr. Nils Jörn unterhaltsam über Wismar in der Reformation informieren. Mit von der Partie sind auch in diesem Jahr der Schreibzirkel „LeseZeichen“ im Garten der Freimaurerloge, Lübsche Straße 50. Im Garten der Begegnungsstätte „Das Boot“ in der Lübsche Straße 44 lesen die Mitglieder des hauseigenen Schreibzirkels Selbstverfasstes, ergänzt durch „Hundegeschichten“, aufgeschrieben von Adelheid Karney und vorgelesen von Siegfried Michaelis. Im Garten des Welt-Erbe-Hauses tragen Christoph von Fircks sowie Herbert Tietböhl und im Garten des Stadthotels „Stern“ in der Lübschen Straße 9 Petra Block, Rita Hausen und Manfred Kolb ihre Texte vor.
Frauenpower herrscht im Garten Wasserstraße 8, in dem Katja Burmester u. a. aus dem Buch „Die Dinge geregelt kriegen, ohne einen Funken Selbstdisziplin“ und Solvig Klingbiel aus ihrem Roman „Sommermelodie“ lesen. Aber auch Sagen und Märchen werden bei den 10. Lesegärten sind vertreten: Im Garten der Seniorenwohnanlage „Schwarzes Kloster“ lesen Evamarie und Dr. Frank Löser Wismarer Sagen und im Garten der Großen Stadtschule „Geschwister-Scholl-Gymnasium“ lesen Schüler hoch- und plattdeutsche Märchen.
In allen Lesegärten steht auch in diesem Jahr eine Schlechtwettervariante zur Verfügung und in vielen werden flüssige und feste Gaumenfreuden bereitgehalten.
Veranstalter: